Die Einzeltherapie (eine KlientIn und eine PsychotherapeutIn) ist die derzeit am
häufigsten angewandte Form der Psychotherapie. Hierbei können Sie mit dem/der
TherapeutIn über persönliche Probleme sprechen, individuelle Lösungen finden
bzw. Veränderungen erarbeiten. Nach Absprache mit dem/der TherapeutIn besteht auch
die Möglichkeit, zu bestimmten Themen für Sie wichtige Personen einzuladen.
In einer Beziehung bringt jeder Partner seine eigene Lebensgeschichte, seine eigenen Erfahrungen sowie unterschiedlichen Erwartungen und Ziele mit. Paare sind daher immer wieder mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert, die von Konflikten bis hin zu Trennungswünschen führen können. Auch die Aufrechterhaltung von Liebe und Lust kann eine oft scheinbar unlösbare Problematik für Paare darstellen.
Wenn Sie in einer Partnerschaft leben und den Wunsch haben z.B. einander wieder besser zu verstehen, Liebe und Lust zurück zu gewinnen, gemeinsame Entscheidungen zu treffen oder Konflikte bereinigen möchten, stehen wir Ihnen gerne für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung. Auch wenn einer der PartnerInnen unter einem Problem leidet oder sich die Lebensumstände eines Partners stark wandeln und dies auf die Beziehung Auswirkungen hat, kann Paartherapie sinnvoll sein.
Paartherapie kann aber durchaus auch für eine gelungene Trennung hilfreich sein, um die neue Lebenssituation gut zu meistern und zukünftige Lebensqualität zu sichern. Besonders bei Paaren mit Kindern spielt eine zufriedenstellende Neuordnung der Elternschaft nach der Trennung eine wichtige Rolle.
Auf Wunsch arbeiten wir auch gerne zu zweit (Co-Therapie) oder mit Reflecting Team.
Oft ist es sinnvoll, dass eine Familie oder Teile dieser (z.B. Mutter und Tochter)
gemeinsam eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Wenn es z.B. zwischen Familienmitgliedern
Konflikte gibt, können diese mittels Familiengesprächen möglicherweise
aufgelöst oder beigelegt werden. Wenn Familienmitglieder vor einem gemeinsamen
Problem stehen, werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Besonders wenn Kinder oder Jugendliche Probleme haben, kann Familientherapie eine hilfreiche
Unterstützung sein.
Auf Wunsch arbeiten wir auch gerne zu zweit (Co-Therapie) oder mit Reflecting Team.
Unter Coaching versteht man eine maßgeschneiderte Problemlösung im
Spannungsdreieck Organisation - Beruf - Privatleben bzw. zwischen diesen Bereichen. Daher
legen wir einen Schwerpunkt auf Ihre berufliche Situation und dessen Integrierung in Ihr
Privatleben. Bewährt hat sich Coaching bei Themen wie z.B. beruflicher Neuorientierung,
Burn-Out und Mobbing.
Wenn Kinder leiden, macht sich meist die ganze Umgebung Sorgen, und nicht selten leiden
Eltern oder auch andere wichtige Bezugspersonen mit ihnen. Manchmal ist es sinnvoll, sich
dafür Hilfe von Außen zu holen, um das Kind / den Jugendlichen zu
unterstützen.
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen bietet einen geschützten Rahmen, um Vorlieben, Fähigkeiten, kleine und große Schwierigkeiten zu erkennen, Konflikte aufzuarbeiten und neue Sichtweisen zu gewinnen. Leichtere Umgangsformen für die Probleme können erarbeitet und Lösungen für anstehende Probleme gefunden werden.
Bei vielen Problemen/Beschwerden kann Therapie mit Kindern und Jugendlichen unterstützend sein:
Für das Kind / den Jugendlichen wichtige Bezugspersonen können eingeladen werden, um für das Wohl des Kindes / des Jugendlichen unterstützend zu sein.
Systemische Psychotherapie dauert so lange als nötig und so kurz wie möglich.
Sie findet Anwendung in der Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen.
Wir sehen KlientInnen nicht als isolierte Menschen an, sondern eingebettet in ein soziales
System (Partnerschaft, Familie, Freunde, Bekannte, ArbeitskollegInnen, ...). Wir haben die
Erfahrung gemacht, das jeder Mensch Stärken und Fähigkeiten besitzt, die man selbst
in manchen Lebenssituationen schwer wahrnehmen und nutzen kann. Durch das Wiederentdecken
dieser Stärken und Fähigkeiten in der Therapie verändern sich Probleme und
deren Lösungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, unsere KlientInnen dabei zu
unterstützen, wieder mehr Einflussmöglichkeiten auf ihr Leben zu bekommen. Dabei
ist unsere Haltung durch Respekt, Unvoreingenommenheit, Interesse und Wertschätzung
bisheriger Lebensstrategien gekennzeichnet.
Bei der Co-Therapie arbeiten ein Therapeut und eine Therapeutin mit einem Paar oder einer Familie zusammen. Das hat den Vorteil, dass in der Therapie kein Geschlecht überrepräsentiert ist. Auf Wunsch können auch zwei Therapeuten oder zwei Therapeutinnen die Gespräche führen.
Hierbei führt eine TherapeutIn mit den KlientInnen das Gespräch. In der Regel
sitzen dabei zwei andere TherapeutInnen etwas abseits und hören zu.
Nach einer gewissen Zeit wird eine Pause eingelegt, in der die beiden anderen TherapeutInnen
miteinander über das Gehörte und Wahrgenommene sprechen. Dabei werden neue
Sichtweisen und Beobachtungen eingebracht.
Diese Methode hat sich besonders bei Paar- und Familientherapien sehr bewährt.